Am 14. und 15. Mai 2020 findet unsere 15. Jahrestagung statt.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und Ihr Engagement
und sind gespannt auf Ihre Beiträge und Ihre Erfahrungen!
Patientensicherheit ist eine tägliche Herausforderung. Eine noch größere Herausforderung ist die Patientensicherheit, wenn die zu versorgenden Personen besondere Risiken mitbringen! Etwa wenn sie sich nur eingeschränkt oder gar nicht mitteilen können, weil es sich um Kinder oder Menschen mit Demenz oder anderen kognitiven Einschränkungen handelt. Vor allem, wenn sie zusätzlich kein belastbares soziales Umfeld haben. Wenn Dosierungen von Arzneimitteln oder die Funktion von medizintechnischer Ausstattung angepasst werden müssen. Was ist zu tun bei sprachlichen und kulturellen Barrieren? Welche besonderen Bedürfnisse bringen Menschen mit Behinderungen mit und wie muss die Versorgung angepasst sein, um auch für sie sicher zu sein? Wie kann dabei sektorenübergreifende Versorgung ohne Sicherheitsrisiken gelingen? Sicherheitskultur ist nicht nur im Normalfall wichtig, sondern vor allem dann, wenn besondere Risiken zu bewältigen sind. Deshalb widmet sich die Jahrestagung des APS insbesondere Ansätzen, die zur sicheren Versorgung von Patientengruppen mit besonderen Risiken beitragen.
Das APS möchte den internationalen Austausch zur Patientensicherheit fördern. Deshalb werden Beiträge mit Best Practices als Beispiele für Deutschland und Berichte über internationale Kooperationsprojekte zu Patientensicherheit gesucht. Wie können grenzüberschreitende Anliegen für den Welttag der Patientensicherheit genutzt werden?
Und schließlich ist das APS das Netzwerk für all diejenigen, die sich für Patientensicherheit engagieren. Die Jahrestagung soll die Vernetzung fördern. Deshalb sind Anregungen zum Aus- und Aufbau der Patientensicherheit erwünscht. Was bieten andere Bereiche, z.B. Lebensmittelindustrie oder Fahrzeugtechnik, an Sicherheitskultur?
Wir freuen uns auf jeden Fall auf Ihre Beiträge und lebhafte Diskussionen.
Machen Sie mit, wir können voneinander lernen!
Dr. Ruth Hecker Heike Morris Marcel Weigand
Vorsitzende stellv. Vorsitzende Generalsekretär
(Abtracteinreichungen möglich bis 15.12.2019)
Gestalten Sie das Programm der 15. APS-Jahrestagung mit uns gemeinsam!
Wir freuen uns auf Ihre Abstracts zu nachfolgenden Themenfeldern.
TAG 1, 14.05.2020, 09:00 – 10:30 Uhr
PCS 1
Second Victims aus Sicht des klinischen Risikomanagements
Prof. Dr. Reinhard Strametz, Hochschule RheinMain
PCS 2
Patientenbefragungen: was ist nötig, was ist sinnvoll?
Dr. Heidemarie Haeske-Seeberg, SANA Kliniken
Patientenzufriedenheit zu messen ist ein Grundbestandteil eines Managementsystems in einer Gesundheitseinrichtung. Aber was wird jetzt oder in naher Zukunft – veranlasst durch den G-BA – gemessen werden? Was ist notwendig, weil die DIN EN ISO 9001 oder Zentrumszertifikate es fordern? Und was ist überhaupt sinnvoll? Mit welchen Instrumenten können Zufriedenheit, PRE´s und PRO`s sinnvoll gemessen werden und was sind die Auswahlkriterien?
Dieses Preconference-Seminar will darauf Antworten geben.
PCS 3
Sicherheitskultur: Sicherheit als Wert
Dr. Heike Anette Kahla-Witzsch, Beraterin im Gesundheitswesen zu Qualitäts- und Risikomanagement
In vielen Definitionen zur Kultur bzw. Sicherheitskultur taucht immer wieder der Begriff „Werte-values“ auf:
– doch was sind Werte im Rahmen der Kultur einer Organisation,
– wie kann man erkennen, welche Werte in einer Organisation eine besondere Bedeutung haben
– und die Unternehmenskultur beeinflussen,
– welche Rolle spielen Werte im Rahmen der Patientensicherheit?
Diese Fragen sollen in diesem interaktiven Workshop gemeinsam diskutiert und reflektiert werden.
Teilnehmerbegrenzung: 20
PCS 4
Risiko Schulung
Dr. Stefan Bushuven, Hegau Jugendwerk Gailingen / GLKN
Schulungen sind klassische Methoden des klinischen Risikomanagements und bilden zudem die Grundlage für die fachliche Aus-, Fort- und Weiterbildung medizinischen Fachpersonals. Die Vermittlung von Wissen, Fertigkeiten, Haltungen und Problem-Lösungs-Strategien ist jedoch – wie jeder klinische Prozess – risikobehaftet. Insbesondere sogenannte „hidden curricula“ können Quellen für unsichere Handlungen und falsche Einstellungen werden, so z.B. in der Krankenhaushygiene und der Arbeitssicherheit. Ziel des Workshops im Format „Agilen Lernens“ ist die Identifikation und Bewertung von Risiken in der Lehr- und Lerntätigkeit
PCS 5
Kommunikation – aber sicher!
Prof. Dr. Sylvia Sänger, SRH Hochschule für Gesundheit
PCS 6
Patient Blood Management – verbessert Behandlungsqualität und Patientensicherheit und senkt Kosten im Gesundheitswesen
Alexandra Rüger, pbm Academy Stiftung
Die APS-Jahrestagung wird an beiden Tagen von einer Fachausstellung begleitet. Leistungen und Produkte rund um das Thema Patientensicherheit werden hier rund 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit großem Interesse an aktuellen Themen der Patientensicherheit, an Praxisberichten und aktuellen Forschungsarbeiten, an Projekten des APS und am Austausch über Ideen und Initiativen zur kontinuierlichen Verbesserung der Patientensicherheit präsentiert.
Nähere Informationen und das Aussteller-Booklet können Sie gerne bei Bettina Müller, ORPHEA GmbH, anfragen:
Bettina.Mueller@orphea-gmbh.de
Seminaris Campushotel Berlin Dahlem
Takustraße 39
14195 Berlin
Donnerstag, 14. Mai 2020
09:00 – 10:30 Preconference-Seminare
11:00 – 17:00 Plenen und Workshops
18:00 – 19:00 get together
19:00 – 22:00 Abendveranstaltung
Freitag, 15. Mai 2020
09:00 – 15:00 Plenen und Workshops
für APS-Mitglieder:
für Nicht-Mitglieder:
für Studierende / RentnerInnen (gegen Nachweis):
für VertreterInnen der Gesundheitsselbsthilfe:
für ein Preconference-Seminar:
für die Abendveranstaltung mit Dinner und Preisverleihung
Die Anmeldung ist noch nicht aktiviert.
ORPHEA GmbH
Cicerostraße 4, 10709 Berlin
Bettina Müller
Bettina.Mueller@orphea-gmbh.de
www.orphea-gmbh.de
Conny Wiebe-Franzen M.A.
Mobil: 0163 466 51 40
E-Mail: wiebe(at)aps-ev.de