14. APS-Jahrestagung
Patientensicherheit geschieht nicht von allein. Patientensicherheit
als Fähigkeit, immer neu Verbesserungspotentiale zu erkennen und
zu nutzen, bedarf des täglichen kontinuierlichen Engagements aller.
Genau darum geht es auf der 14. Jahrestagung des APS. Zusammen
mit unseren Mitgliedern und allen interessierten Teilnehmerinnen
und Teilnehmern wollen wir Beispiele und Ansätze für die konkrete
Umsetzung der Sicherheitskultur sammeln.
Von der Hausarztpraxis bis zur Klinik: Patientensicherheit braucht Engagement jedes Einzelnen
Jahrestagung des APS: Erfolgreiche Projekte und neue Strategien für mehr Patientensicherheit
Berlin, Februar 2019 – Ob in der Hausarztpraxis, der Klinik oder in Notfallsituationen – eine hohe Patientensicherheit steht bereits für viele Ärzte und Pflegende auf der Agenda. Doch die Zahl der vermeidbaren Patientenschäden ist immer noch groß – obwohl die Bewegung für eine bessere Sicherheitskultur bereits seit fast zwei Jahrzehnten existiert…
Veranstaltung der Ärztekammer Berlin in Kooperation mit dem Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.
Veranstalter: Niedersächsisches Landesgesundheitsamt
Veranstaltungsort: Hannover
Im Simulatorzentrum, Deilbachtal 173, 45257 Essen
Materialien zur Einführung der Broschüre "Sicher im Krankenhaus"
Zusammen mit drei hessischen Krankenhäusern wurde die Patienten-Broschüre „Sicher im Krankenhaus“ für den Einsatz in der stationären Versorgung erstellt. Im Rahmen des Pilotprojektes wurde die Broschüre erprobt und die Krankenhaus-Mitarbeitenden dieser Häuser und ihre Patientinnen und Patienten gaben im Zuge der Evaluation wertvolle Rückmeldungen zur Weiterentwicklung der Broschüre. Das APS stellt die Patienteninformation sowie Materialien für die Einführung der Broschüre in Ihrem Krankenhaus kostenfrei zur Verfügung.
Wegweiser für zentrale Verbesserungen der Patientenversorgung
Im APS-Weißbuch Patientensicherheit werden unter anderem ein erweitertes Verständnis von Patientensicherheit, eine Patientensicherheitskultur in allen Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie eine aktive Einbindung der Patientinnen und Patienten gefordert. APS und vdek formulierten zudem sieben konkrete Forderungen und rufen zu einer Patientensicherheitsoffensive auf.
WHO-Mustercurriculum Patientensicherheit jetzt in deutscher Übersetzung
Das Mustercurriculum der Weltgesundheitsorganisation (WHO) liegt nun endlich in der deutschen Übersetzung vor. Dabei handelt es sich um die multiprofessionelle Ausgabe, die für Ausbildung und Lehre der Gesundheitsberufe in Pflege, Medizin und Zahnmedizin, Pharmazie und im Hebammenwesen vorgesehen ist.
Das Curriculum wird von der WHO hier zum Download angeboten.
Arbeitsgruppen und Handlungsempfehlungen
In den Arbeitsgruppen wirken Fachleute aus allen Bereichen des Gesundheitswesens, Patientenvertreter und Patienten mit, um möglichst viele Perspektiven einfließen zu lassen und den Praxisbezug sicherzustellen. Sie setzen „Aktion“ und „Bündnis“ in die Tat um – nach dem Prinzip „Aus der Praxis für die Praxis“.
Sie übernehmen eine wesentliche Rolle in der Erreichung des Vereinsziels, die Patientensicherheit zu verbessern: Sie erstellen die Handlungsempfehlungen und die
Patienteninformationen des APS.
Weitere Infos:
Die Arbeitsgruppen
Aktueller Aufruf neuer Arbeitsgruppen
Kurzanalyse zum Kabinettsentwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Pflegepersonals (Pflegepersonal-Stärkungs-Gesetz (PpSG))
Am 01.08.2018 hat das BMG einen Kabinettsentwurf des Pflegepersonalstärkungsgesetzes (PpSG) veröffentlicht. Wesentliche Änderung zum Referentenentwurf ist ein neu gefasster §137j SGB V. Dieser beinhaltet die Festlegung von Pflegepersonaluntergrenzen durch das BMG. In der Gesetzesbegründung wird dazu ausgeführt: „Die Regelung dient der Verbesserung der Pflegepersonalausstattung in den Krankenhäusern sowie der Gewährleistung von Patientensicherheit in der pflegerischen Patientenversorgung (…).“ Da sich das APS satzungsgemäß neutral und auf wissenschaftlicher Basis mit dem Ziel der Verbesserung der Patientensicherheit engagiert, hat es eine Kurzanalyse der neuen Vorschläge erstellt mit dem Ergebnis, dass durch den neuen Paragraphen die Patientensicherheit eher geschwächt als gestärkt würde.
Stellungnahme des APS zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Pflegepersonals
zum Referentenentwurf (Ende Juni) des Bundesgesundheitsministeriums.
Ethische Leitsätze zur Stärkung der Patientensicherheit
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) steht für die Verbesserung der Patientensicherheit und möchte alle Menschen und Organisationen gewinnen, initiativ zu werden. Hierfür hat das APS Leitsätze zur Stärkung der Patientensicherheit formuliert. Diese Leitsätze richten sich an alle Personen und Institutionen, die unmittelbar und mittelbar an der Versorgung von Patientinnen und Patienten beteiligt sind und somit Einfluss auf die Patientensicherheit haben.
(Zur Vergrößerung auf das Bild klicken)
VIDEOBOTSCHAFT zu SEPSIS
von Dr. Margaret Chan, WHO-Generaldirektorin, 2007-2017
Das APS unterstützt die Initiierung eines Nationalen Sepsisplans.
Tausende vermeidbare Todesfälle durch Sepsis – Bündnis aus Betroffenen, Fachgesellschaften und Experten fordert von der nächsten Bundesregierung einen Nationalen Sepsisplan
Download Pressemeldung vom 18.12.2017
Download Pressemeldung vom 15.11.2017
Nähere Informationen und weitere Videos zu SEPSIS finden Sie auf
WorldSepsisDay
Jens Spahn ist Schirmherr des APS
„Sehr gerne habe ich die Schirmherrschaft über das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. übernommen. Die Sicherheit der medizinischen Versorgung ist mindestens ebenso wichtig wie ihre Wirksamkeit und bedarf daher unser aller Anstrengungen. Ihre Initiative zeigt, was alles bewegt werden kann und welche Strahlkraft von überzeugtem Handeln ausgeht. Für Ihr Engagement zum Wohle der Patientinnen und Patienten wünsche ich Ihnen deshalb weiterhin viel Erfolg.“
Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit