Diese Kampagne soll ins Bewusstsein und Wissen der Bevölkerung vordringen –
um etwas zu tun gegen zahlreiche vermeidbare Todesfälle.
„Könnte es Sepsis sein?“ muss eine selbstverständliche Frage werden.
Informieren, verbreiten, unterstützen:
www.deutschland-erkennt-sepsis.de
ONLINE-PRESSEKONFERENZ ZUM KAMPAGNENSTART AM 16.02.2021
Forderungspapier DAMIT D Sepsis besser erkennt
Patientensicherheit fördern & spenden
Sie möchten neben der Mitgliedschaft beim Aktionsbündnis Patientensicherheit mit Spenden unterstützen? Damit fördern Sie Patientensicherheit, unterstützen bei der Umsetzung von Veranstaltungen, Kampagnen und der kostenlosen Bereitstellung unserer Handlungsempfehlungen und Informationen.
Bist Du sicher? Patientensicherheit geht alle an!
Am 29. und 30. April 2021 findet wieder die große Jahrestagung des APS statt, diesmal vollständig online. Bitte Termin vormerken! Highlights des Programms neben der Preisverleihung des Deutschen Preises für Patientensicherheit: Keynotes von Prof. Suzette Woodward über „Sicherheitskultur“ und Prof. Harold Thimbleby zu „Digital Health“.
NEUES VOM AKTIONSBÜNDNIS PATIENTENSICHERHEIT
APS unterstützt Stern-Petition „Pflege braucht Würde“
Jens Spahn zum 2. Welttag der Patientensicherheit
Patientensicherheit in NRW – Vertrauen schaffen während und nach Corona
ZUR AUFZEICHNUNG VOM 10.09.2020
Patientensicherheit in der Coronakrise – Safe health workers, safe patients
ZUR AUFZEICHNUNG VOM 17.09.2020
Corona Krisenmanagement Tipps
Weitere Informationen, Veröffentlichungen und Unterstützungsangebote des APS und seiner Partner für eine sichere Versorgung zu Zeiten der Corona-Krise finden Sie hier:
Hygiene in der Arztpraxis.
Infektionsprävention in der ambulanten Versorgung
Handlungsempfehlung für Praxen und Medizinische Versorgungszentren
Es wird davon ausgegangen, dass von den jährlich etwa 19 Millionen Patienten in deutschen Krankenhäusern mehr als 600.000 Patienten eine nosokomiale Infektion erwerben. Im ambulanten Bereich werden jährlich eine Vielzahl von Patienten behandelt. Daten zum Auftreten von assoziierten Infektionen, die mit der ambulanten medizinischen Behandlung in Verbindung stehen, gibt es bisher nicht. Auch wenn das Infektionsrisiko in der ambulanten Versorgung niedriger eingeschätzt wird, als in der stationären Versorgung, tragen die hohe Anzahl von versorgten Patienten und eine stetig stattfindende Verlagerung von invasiven Behandlungen in die ambulante Versorgung zu einer potentiell steigenden Patientengefährdung bei. Dies bedingt eine profunde Kenntnis und Umsetzung geeigneter Präventionsmaßnahmen…
25.11.2020
Personalbemessung im Krankenhaus weiterentwickeln – Stellungnahme des Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V
12.11.2020
Das APS ist vier Mal in kurzzeitiger Folge von kaum mehr als zwei Wochen um eine Stellungnahme gebeten worden. Einmal zum dritten Bevölkerungsschutzgesetz vor dem Gesundheitsausschuss des Bundestags und einmal die Verbändeanhörung zum Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung im BMG.
Bei beiden: Das APS pflichtet vielen Maßnahmen bei, aber vermisst die nötigen tiefgreifenden Veränderungen im Sinne von mehr Patienten- und Versorgungssicherheit.
Stellungnahme 3. Bevölkerungsschutzgesetz
Kurstermine ab 01.03.2021
Veranstalter: Dr. med. Heike A. Kahla-Witzsch, Partnerin und Senior Risk Managerin der Euro Risk AG
Veranstalter: Akademie für klinisches Risikomanagement, Dr. Alexander Euteneier MBA
Wie können Behandlungsfehler vermieden werden?
Worauf kann man als Patient*in achten, um Behandlungsfehlern vorzubeugen?
Die Handlungsempfehlungen und Patienteninformationen aus den Arbeitsgruppen des APS stehen gesundheitlichen Einrichtungen und Interessierten kostenfrei zur Verfügung.
zu den Handlungsempfehlungen für Fachkreise
Bereiten Sie sich auf Ihren Krankenhausaufenthalt vor
Eine gemeinsame Filmproduktion von Thieme Compliance, dem Universitätsklinikum Eppendorf und dem Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.
Online-Checkliste für die Nutzung von Gesundheits-Apps
Aus der Praxis für die Praxis!
Unsere Plattform zum Vorzeigen und Adaptieren von umgesetzten Maßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit. Gern präsentieren wir auch Ihre Konzepte, Projekte und Erfahrungen. Teilen Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen im Dienste der Patientensicherheit. weiter
Wegweiser für zentrale Verbesserungen der Patientenversorgung
Im APS-Weißbuch Patientensicherheit werden unter anderem ein erweitertes Verständnis von Patientensicherheit, eine Patientensicherheitskultur in allen Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie eine aktive Einbindung der Patientinnen und Patienten gefordert. APS und vdek formulierten zudem sieben konkrete Forderungen und rufen zu einer Patientensicherheitsoffensive auf. weiter
WHO-Mustercurriculum Patientensicherheit jetzt in deutscher Übersetzung
Das Mustercurriculum der Weltgesundheitsorganisation (WHO) liegt nun endlich in der deutschen Übersetzung vor. Dabei handelt es sich um die multiprofessionelle Ausgabe, die für Ausbildung und Lehre der Gesundheitsberufe in Pflege, Medizin und Zahnmedizin, Pharmazie und im Hebammenwesen vorgesehen ist. Das Curriculum wird von der WHO hier zum Download angeboten.
Ethische Leitsätze zur Stärkung der Patientensicherheit
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) steht für die Verbesserung der Patientensicherheit und möchte alle Menschen und Organisationen gewinnen, initiativ zu werden. Hierfür hat das APS Leitsätze zur Stärkung der Patientensicherheit formuliert. Diese Leitsätze richten sich an alle Personen und Institutionen, die unmittelbar und mittelbar an der Versorgung von Patientinnen und Patienten beteiligt sind und somit Einfluss auf die Patientensicherheit haben. … weiterlesen (Download PDF) (Zur Vergrößerung auf das Bild klicken)
Jens Spahn ist Schirmherr des APS
„Sehr gern habe ich die Schirmherrschaft über das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. übernommen. Die Sicherheit der medizinischen Versorgung ist mindestens ebenso wichtig wie ihre Wirksamkeit und bedarf daher unser aller Anstrengungen. Ihre Initiative zeigt, was alles bewegt werden kann und welche Strahlkraft von überzeugtem Handeln ausgeht. Für Ihr Engagement zum Wohle der Patientinnen und Patienten wünsche ich Ihnen deshalb weiterhin viel Erfolg.“ Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit