Sichere Kinderversorgung im Fokus: Rückblick auf das 6. SafetyPIN-Forum

Aktuelles

Mit über 100 Teilnehmenden fand am 6. August 2025 das 6. SafetyPIN-Forum des Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) statt.

Unter dem Motto des diesjährigen Welttags der PatientensicherheitPatientensicherheit von Kind an – eine Investition fürs Leben“ tauschten sich Expertinnen und Experten aus Medizin, Pflege und Qualitätsmanagement über aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungsansätze in der Kinderversorgung aus.

Dr. Christian Deindl, stellvertretender Vorsitzender des APS, stellte das umfangreiche Programm der diesjährigen Welttagsveranstaltung am 16. September 2025 vor. Er betonte die besondere Vulnerabilität von Kindern und Jugendlichen im Gesundheitssystem und die Notwendigkeit, diese Patientengruppe stärker in den Fokus zu rücken. Von der Wiederbelebungsschulung „kinderleicht“ bis hin zu internationalen Hilfsprojekten in Laos und Madagaskar: Das Programm zeigt die Vielfalt der Initiativen zur Verbesserung der Kinderversorgung. Melden Sie sich jetzt an: conferencemanager.de/wtps2025/veranstaltung.html

Prof. Dr. Udo Rolle, Leiter der Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie an der Uniklinik Frankfurt, beleuchtete in seinem Fachvortrag wichtige Aspekte der Patientensicherheit in der Kinderchirurgie. Besonders eindrücklich demonstrierte er die Bedeutung von Frühwarnsystemen wie dem Pediatric Early Warning Score (PEWS), der eine strukturierte Überwachung und rechtzeitige Intervention bei sich verschlechterndem Gesundheitszustand ermöglicht. Ein zentraler Aspekt: Die systematische Einbeziehung der Eltern in die Behandlung ihrer Kinder als wichtige Partner im Behandlungsteam.

Kirsten Turner und Merle Rasmussen von den Asklepios Kliniken berichteten über des 10-jährige Engagement der Asklepios Kliniken zum Welttag der Patientensicherheit. Mit innovativen Kampagnen wie „Speak Up“ zur hierarchieunabhängigen Kommunikation und interaktiven Social-Media-Aktionen zeigten sie, wie Patientensicherheit im Klinikalltag gelebt und kommuniziert werden kann.

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen

Die Diskussionen verdeutlichten, dass Kinder aufgrund ihrer besonderen physiologischen Eigenschaften – vom sich entwickelnden Immunsystem bis zum speziellen Stoffwechsel – angepasste Sicherheitskonzepte, Medikamentendosierungen und Überwachungssysteme benötigen. Zentrale Erfolgsfaktoren für eine sichere Kinderversorgung sind dabei die Einbindung der Familien als aktive Partner, strukturierte Kommunikation zwischen allen Berufsgruppen mittels validierter Scoring-Systeme wie PEWS sowie die kontinuierliche Sensibilisierung aller Beteiligten – denn Patientensicherheit muss 365 Tage im Jahr gelebt werden.

Welttag der Patientensicherheit

Das Forum machte deutlich: Der Welttag der Patientensicherheit am 17. September ist mehr als ein Aktionstag – er ist Auftakt für kontinuierliche Verbesserungen in der Patientenversorgung. Alle Einrichtungen sind eingeladen, ihre Aktivitäten auf der Aktionslandkarte zu melden und so voneinander zu lernen.

Die vollständige Aufzeichnung des 6. SafetyPIN-Forums steht ab sofort zur Verfügung: youtube.com/watch?v=U-c0EeHQWD8

Weitere Informationen zum Welttag der Patientensicherheit und zur Anmeldung für die Hauptveranstaltung finden Sie unter: www.tag-der-patientensicherheit.de/

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner