„Stimme der Patientinnen und Patienten stärken!“ – Aktionsbündnis Patientensicherheit ruft zur Beteiligung beim Welttag der Patientensicherheit 2023 auf
Ab sofort ist die Webseite des Welttags der Patientensicherheit mit allen Infos zum Welttag 2023 und nach einem Design-Relaunch zu erreichen. Das Aktionsbündnis Patientensicherheit ruft bundesweit Mitarbeitende und Institutionen im Gesundheitswesen auf, sich mit eigenen Aktionen rund um den 17. September zu beteiligen und Patientensicherheit so sichtbar zu machen.
Zum Umgang mit aufforderndem Verhalten von Pflegebedürftigen mit dem Ziel eines adäquateren Psychopharmaka-Einsatzes
Mit dieser Handlungsempfehlung wollen wir alle Berufsgruppen im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen dazu motivieren, die aktuelle Praxis zu hinterfragen, über alternative Konzepte der Versorgung nachzudenken und diese, wo immer möglich, im Sinne der Patientensicherheit an Stelle medikamentöser Ruhigstellung und freiheitsentziehende Maßnahmen einzusetzen.
„Patients for Patients Safety"
Das neue Projekt „Patients for Patients Safety – Patientinnen und Patienten für Patientensicherheit“ ist gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit. Mit der Umsetzung des Projekts nimmt das Aktionsbündnis Patientensicherheit Bezug auf die Forderung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Rahmen des Globalen Aktionsplans für Patientensicherheit 2021-2030, die Sensibilisierung von Patientinnen und Patienten und der Öffentlichkeit für Themen der Patientensicherheit durch direkte Einbindung von Patientinnen und Patienten voranzutreiben.
Neuer Vorstand gewählt
Die Mitglieder des Aktionsbündnis Patientensicherheit haben einen neuen Vorstand gewählt und die Vorsitzende erneut bestätigt.
KHaSiMiR 21 – Krankenhausstudie
Krankenhausstudie zur Sicherheit durch Management innerklinischer Risiken
Befragung zum Umsetzungsstand des klinischen Risikomanagements (kRM)
in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken in Deutschland 2021
Die Vorstellung der Ergebnisse der KhaSiMiR 21-Krankenhausstudie zur Sicherheit
durch klinisches Risikomanagement 2021 des Aktionsbündnis Patientensicherheit und
seiner Partner erfolgte am Donnerstag, 19.01.2023 Uhr im Rahmen einer Pressekonferenz.
Patients for Patient Safety
Veranstalter: Technische Universität München (TUM)
06.11. - 10.11.2023 in Hamburg
DEUTSCHER PREIS FÜR PATIENTENSICHERHEIT
Mit dem Deutschen Preis für Patientensicherheit fördern und würdigen wir jedes Jahr Akteure im Gesundheitswesen, die sich mit besonderen Ideen und Projekten für die Verbesserung der Patientensicherheit einsetzen.
Wie können Behandlungsfehler vermieden werden?
Worauf kann man als Patient:in achten, um Behandlungsfehlern vorzubeugen?
Die Handlungsempfehlungen und Patienteninformationen aus den Arbeitsgruppen des APS stehen gesundheitlichen Einrichtungen und Interessierten kostenfrei zur Verfügung.
Bereiten Sie sich auf Ihren Krankenhausaufenthalt vor
Eine gemeinsame Filmproduktion von Thieme Compliance, dem Universitätsklinikum Eppendorf und dem Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.
„Risiko- und Sicherheitskultur im Gesundheitswesen“
Die Risiko- und Sicherheitskultur innerhalb der Gesundheitsversorgung hat in Deutschland immer noch nicht den nötigen Stellenwert. Um dies zu ändern, soll eine Kultur geprägt werden, in der die Akteure im Gesundheitswesen bewusst mit Risiken umgehen, um so für mehr Sicherheit für Mitarbeitende und Patient:innen zu sorgen. Das neue Buch „Risiko- und Sicherheitskultur in Deutschland“, herausgegeben von der Vorsitzenden des Aktionsbündnis Patientensicherheit, Dr. Ruth Hecker, soll einen wichtigen Beitrag dazu leisten.
APS-Patientenworkshop: „Patientensicherheit und Gesundheitskompetenz: Informationen finden, Gefahren erkennen“
Programm APS-PatientenworkshoP
Aus dem Vortrag des Patientenbeauftragten:
Das gemeinsame Ziel aller Akteure muss es sein, die bestmögliche Gesundheitsversorgung zu bieten. Das bedeutet immer, dass diese Versorgung auch sicher sein muss: dass Patientinnen und Patienten, die sich durch das Gesundheitswesen bewegen, eine fundierte und schadensfreie medizinische Versorgung durch medizinisches Fachpersonal erhalten.
Für dieses Ziel gibt es Gelingensfaktoren, aber auch Hindernisse. Die wichtigste Basis für eine sichere gesundheitliche Versorgung ist die Patientensicherheits-Kultur.
Erklärvideos mit Dr. Johannes Wimmer
Moderator Dr. Johannes Wimmer gilt als Deutschlands beliebtester TV‐Mediziner. Ganz nach seiner Devise „Wissen ist die beste Medizin“ erklärt Dr. Wimmer einem Millionenpublikum im Netz und TV (Dr. Wimmer Talk ‐ NDR) auch komplizierte medizinische Zusammenhänge leicht verständlich, gut bekömmlich und immer mit einer Prise Humor. In der gemeinsamer Zusammenarbeit zwischen dem APS und Dr. Johannes Wimmer sind charmante Aufklärungsvideos entstanden, die dabei helfen werden, die Patientensicherheit in Deutschland weiter auszubauen. Den Auftakt macht ein Video zum Thema Sepsis bei Neugeborenen und Kleinkindern. Weitere Videos: Kommunikation nach einem Behandlungsfehler und Alles über Gesundheits-Apps und Vorbereitung auf den Praxisbesuch.
Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach ist Schirmherr des Aktionsbündnis Patientensicherheit
Er unterstützt damit die aktive Arbeit der Netzwerkorganisation. Das Aktionsbündnis Patientensicherheit umfasst über 800 persönliche Mitglieder und Mitgliedsorganisationen sowie engagierte Fachleute aus der gesamten Breite des Gesundheitswesens und arbeitet an dem Ziel, eine Verbesserung der Patientensicherheit in Deutschland zu erreichen.
Foto: © BMG/Thomas Ecke