Sicher im Krankenhaus

Allgemeines Zusammen mit drei hessischen Krankenhäusern wurde die Patienten-Broschüre „Sicher im Krankenhaus“ für den Einsatz in der stationären Versorgung erstellt. Im Rahmen des Pilotprojektes wurde die Broschüre erprobt und die Krankenhaus-Mitarbeitenden dieser...

mehr lesen

Das Krankenhaus der Zukunft

Dr. Gerald Gaß, Prof. Dr. Henriette Neumeier und Ingo Morell von der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) haben das Buch „Das Krankenhaus der Zukunft“ herausgegeben, das am 1. Juli 2024 erschienen ist. Die Vorsitzende des Aktionsbündnis Patientensicherheit, Dr. Ruth Hecker, hat mit dem Artikel „Patientensicherheit: Leitprinzip im Krankenhaus der Zukunft“ dazu beigetragen.

mehr lesen

AG Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)

Organisatorisches Leitung: Prof. Dr. sc. hum. Hanna Seidling und Dr. Ronja WoltersdorfVertreter für den APS-Vorstand: Dr. Peter Gausmann, Bernd GruberGründungsjahr: 2005 Hintergrund Die Arbeitsgruppe hat zum Ziel die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) für Patienten...

mehr lesen

Krankenhaus-CIRS-Netz Deutschland

Allgemeines Auf der Homepage des KH-CIRS-Netzes D können Sie Ereignisse berichten, von denen Sie glauben, dass auch andere daraus lernen können. Bitte berichten Sie so genannte Beinahe-Schäden, also Ereignisse, bei denen der Patient/die Patientin letztendlich keinen...

mehr lesen

Neuerscheinung – Das Krankenhaus der Zukunft

Dr. Gerald Gaß, Prof. Dr. Henriette Neumeier und Ingo Morell von der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) haben das Buch „Das Krankenhaus der Zukunft“ herausgegeben, das am 1. Juli 2024 erschienen ist. Die Vorsitzende des Aktionsbündnis Patientensicherheit, Dr....

mehr lesen

KHaSiMiR 21

Klinisches Risikomanagement ist unabdingbar für die Gewährung der Patientensicherheit in der stationären Versorgung. Das Patientenrechtegesetz (2013) hat vorgegeben, das Mindeststandards vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) für alle nach § 108 SGB V zugelassenen...

mehr lesen

Aktionsbündnis Patientensicherheit

Patientensicherheit sollte eine Selbstverständlichkeit sein - ist sie aber nicht! 19.000 Menschen sterben jährlich an den Folgen von vermeidbaren Behandlungsfehlern.* Deshalb geht Patientensicherheit alle an.*Quelle: APS-WeißbuchPatientensicherheit ist eine tägliche...

mehr lesen

Aufruf zum Welttag der Patientensicherheit 2024

Welttag der Patientensicherheit 2024 mit Motto „Diagnosesicherheit“ – Aktionsbündnis Patientensicherheit ruft zur Beteiligung beim Aktionstag auf Berlin, den 3. Juni 2024. – Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (APS) gibt als Thema des diesjährigen des...

mehr lesen

Deutscher Preis für Patientensicherheit

Mit dem Deutschen Preis für Patientensicherheit fördern und würdigen wir jedes Jahr Akteure im Gesundheitswesen, die sich mit besonderen Ideen und Projekten für die Verbesserung der Patientensicherheit einsetzen. Unterstützt werden wir dabei von unseren...

mehr lesen

Patientensicherheit

Zentral für Patientensicherheit ist Sicherheitskultur. Das APS entwickelt Maßnahmen zur Fehlervermeidung und fördert die aktive Nutzung von Methoden und Instrumenten. Damit im Gesundheitssystem präventiv gehandelt wird und mögliche Fehler vermieden werden können.Das...

mehr lesen

Arbeitsgruppen

Unsere Arbeits-/Expertengruppen übernehmen eine wesentliche Rolle in der Erreichung des Vereinsziels, die Patientensicherheit zu verbessern: Sie erstellen die Handlungsempfehlungen und Patienteninformationen des APS.Infos zur Mitwirkung In den Arbeits-/Expertengruppen...

mehr lesen

Aktivitäten

Als Mittler von der Praxis für die Praxis geben wir praktische Hilfestellungen und tragen das Thema Patientensicherheit in die öffentliche Diskussion. Wir gewinnen Menschen und Organisationen, aktiv zu werden.Das Projekt PSI-BUND zielt darauf ab, ein bundesweites,...

mehr lesen

Mehr Transparenz bei Behandlungsfehlern notwendig

Berlin, 25. April 2025 – Wie die jüngst veröffentlichte Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK) zeigt, bleibt die Zahl der Verdachtsfälle auf medizinische Behandlungsfehler in Deutschland auf einem hohen Niveau. Dabei können eine transparente Fehlerkultur und die...

mehr lesen

Rückblick auf das 4. SafetyPin Forum der APS

Das SafetyPin Forum des APS ist unser neues Onlineformat. In regelmäßigen Abständen bieten wir damit der Fachwelt und allen Interessierten Gelegenheit, sich über das Thema Patientensicherheit zu informieren und in einer offenen Diskussionauszutauschen. Die Teilnahme ist für alle Interessierten offen und kostenfrei.

mehr lesen

Grippewelle: Sepsis-Gefahr nicht unterschätzen!

Berlin, den 5. Februar 2025. Während der aktuellen Grippewelle weist die vom Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (APS) initiierte Kampagne #DeutschlandErkenntSepsis auf die Gefahr von Sepsis als schwere Komplikation der Influenza hin. In Deutschland ist Sepsis...

mehr lesen

Ein Rückblick: Die 17. APS-Jahrestagung, 29. bis 30. August in Essen

Im Eröffnungsteil des Kongresses unter anderem mit Grußwort von Thomas Kufen, Oberbürgermeister der Stadt Essen, wurde deutlich: Die Entscheidung, die 17. Jahrestagung des Aktionsbündnisses Patientensicherheit im Universitätsklinikum Essen abzuhalten, war äußerst passend. Das Uniklinikum steht für herausragende Forschung und geballtes Wissen, die unverzichtbare Grundlagen für eine kontinuierliche Verbesserung der Patientensicherheit bilden.

mehr lesen

Aktion Saubere Hände

Allgemeines Die Aktion Saubere Hände ist eine gemeinsame Kampagne des Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V., des Nationalen Referenzzentrums für die Surveillance von nosokomialen Infektionen und der Gesellschaft für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen e.V. Ziel...

mehr lesen

Das APS auf dem Hauptstadtkongress 2024

Mit eigenem Stand und neuer aufmerksamkeitsstarker Ausstattung präsentierte sich das Aktionsbündnis Patientensicherheit mit interaktivem Programm „Speakers Corner“ auf dem Hauptstadtkongress vom 26. bis 28. Juni. Zahlreiche namhafte Besucher des Kongresses machten...

mehr lesen

Infektionen vermeiden – Aber wie?

Informationen für Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen.
Diese Broschüre informiert darüber, was Infektionen eigentlich sind und wie sie in der ambulanten Versorgung vermieden werden können.

mehr lesen

Stellungnahmen

17. März 2025 Positionspapier des Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. zur Modifikation des § 142 Absatz 2 SGB V Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) ist eine Netzwerkorganisation, deren satzungsgemäßer Zweck die Erforschung, Entwicklung und...

mehr lesen

7 Anliegen

Sieben Anliegen für die nächste Legislaturperiode 2021‐2025 Das Aktionsbündnis Patientensicherheit ist ein gemeinnütziger Verein mit mehr als 820 Mitgliedern und Förderern, eine Vielzahl davon Institutionen aus allen Bereichen des Gesundheitswesens (Krankenhäuser,...

mehr lesen

Links

Hier finden Sie weitere Institutionen, Projekte und APS-Beteiligungen zum Thema Patientensicherheit: Institut für Patientensicherheit der Universität Bonn Das Institut für Patientensicherheit (IfPS) der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn wurde am 01....

mehr lesen

Satzung

5. Änderungsfassung vom 24. November 2022 §1 Name, Sitz, Tätigkeitsbereich und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen „Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.“.(2) Der Sitz des Vereins ist Marburg. Er entfaltet seine Tätigkeit national und international.(3) Der...

mehr lesen

Vorstand

Fachärztin für Anästhesiologie und Chief Patient Safety Officer, Universitätsmedizin Essen, seit 2019 Vorsitzende. Themenschwerpunkte politische Arbeit, Umsetzung des Globalen Aktionsplans für Patientensicherheit der WHO, Deutschland erkennt Sepsis, Patient:innen für...

mehr lesen

Beirat und Kuratorium

Beirat des APS Der Beirat berät den Vorstand in grundsätzlichen und wichtigen Fragen. Er setzt sich aus zehn Vertretern der Bereiche Wissenschaft, Krankenversorgung und Gesundheitsmanagement zusammen und steht dem Aktionsbündnis zur Begutachtung von Projekten zur...

mehr lesen

Aus den Medien

10 März 2025 Dr. Ruth Hecker erläutert im MDR.de-Beitrag „Freitagspatienten sterben häufiger als Montagspatienten“ die Hintergründe des sogenannten Wochenend-Effekts und gibt Einblicke in die Herausforderungen für die Patientensicherheit.Mehr dazu auf www.mdr.de05...

mehr lesen

Kurzportrait

Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. setzt sich als gemeinnütziger Verein für eine sichere Gesundheitsversorgung ein und widmet sich der Erforschung, Entwicklung und Verbreitung dazu geeigneter Methoden. Die Grundregeln unserer Vereinsarbeit lauten:...

mehr lesen

Wissenswertes

Was tun im Schadensfall? Das Aktionsbündnis Patientensicherheit konzentriert sich in seiner Arbeit auf Fehlerprävention und ist keine Anlaufstelle für Patienten und Angehörige bei Fragen rund um Patientenrechte und Schadensersatzansprüche in Folge von...

mehr lesen

Projektpublikationen

TeamBaby Reduzierung vermeidbarer unerwünschter Ereignisse in der Geburtshilfe durch die Verbesserung der interprofessionellen Kommunikationsfähigkeiten – Studienergebnisse TeamBabyBeate Hüner, Christina Derksen, Martina Schmiedhofer, Sonia Lippke, Sandra Riedmüller,...

mehr lesen

Mitglied werden

Mitglied werdenDie Mitgliedschaft im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) steht allen fachlich, wissenschaftlich oder berufspolitisch auf dem Gebiet der Patientensicherheit und des Risikomanagements in der Gesundheitsversorgung tätigen Personen offen....

mehr lesen

Mitglieder

Premium-Mitglieder (mit einem Mitgliedsbeitrag ab 5.000 €/Jahr)Förder-Mitglieder (mit einem Mitgliedsbeitrag 1.150 - 5.000 €/Jahr) - ADKA – Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker e.V.- AOK Rheinland/Hamburg- AOK-Bundesverband- AOP Orphan Pharmaceuticals Germany...

mehr lesen

Online-Pressekonferenz „Aktionsplan Wiederbelebung“

Dienstag, 19. März 2024 | 13-14 Uhr | Digital auf MS-Teams Aktionsplan Wiederbelebung: Rettungskette stärken, mehr Leben retten! Jedes Jahr erleiden mehr als 70.000 Menschen in Deutschland einen Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb des Krankenhauses. Nur 10 Prozent der...

mehr lesen

HRO-Award 2024

Im vergangenen Jahr hat die Ecclesia gemeinsam mit der Gesundheitsstadt Berlin den HRO-Award ins Leben gerufen.

mehr lesen
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner