Vorstand
Geschäftsführender Vorstand

Dr. Christian Deindl
Vorsitzender
Vormals niedergelassener Kinderchirurg. Themenschwerpunkte ambulante Patientenversorgung, sektorengleiche Qualitätssicherung und Implementierung von Patientensicherheit in der Aus-, Fort- und Weiterbildung.

Philipp Rodenberg
Stellvertretender Vorsitzender
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Stabstelle Unternehmensentwicklung, Vorstands- und Aufsichtsratsadminis-tration, Qualitäts- und klinisches Risikomanagement & Patientensicherheit. Themenschwerpunkte Digitalisierung und Qualitäts- und Risikomanagement.

Joachim Maurice Mielert
Generalsekretär
Gründer von DOPANET Wissen & Kommunikation, Co-Vorsitzender PWW Patienten wie wir e. V., Mitglied im Beirat REPO4EU-Projekts und Akteur in der Patientenselbsthilfe. Themenschwerpunkt Digitalisierung.
Beisitzer:innen im Vorstand

Petra Blumenberg
Beisitzerin seit 2019
Diplom-Pflegewirtin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege – Hochschule Osnabrück. Themenschwerpunkt Pflege.

Dr. Peter Gausmann
Beisitzer seit 2019
Gesundheits- und Krankenpfleger, Lehrtätigkeit zur Patientensicherheit und Mitglied im Vorstand der Plattform Patientensicherheit Österreich sowie Geschäftsführer der GRB Gesellschaft für Risiko-Beratung mbH. Professor für Patientensicherheit an der Donauuniversität Krems (A). Themenschwerpunkt Klinisches Risikomanagement und Sichere Medikation.

Bernd Gruber
Beisitzer seit 2023
Diplom-Pflegewirt, Hygienemanager für die Niels-Stensen-Kliniken. Themenschwerpunkte Hygiene im Gesundheitswesen und Pflege.

Dr. Martin Kluxen
Beisitzer seit 2020
Arzt und Leiter des Kompetenzzentrums Medizin beim Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek), Berlin. Themenschwerpunkt Einführung von Innovationen und neuen Methoden in das System der GKV.

Prof. Dr. Stefan Schröder
Beisitzer seit 2023
Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie des Krankenhauses Düren gem. GmbH. Themenschwerpunkt Erhöhung der Patientensicherheit auf Basis wissenschaftlicher Evaluierung.


