Berichterstattung über das APS in den Medien

März 2023

„Meistens liegen Fehler nicht an der Fachlichkeit des Personals, sondern in der Organisation, im Prozess selbst“, sagt Dr. Ruth Hecker, Vorsitzende des Aktionsbündnis Patientensicherheit. „Es gilt, diese Fehler zu analysieren und die beeinflussenden Faktoren abzustellen, damit sie sich nicht wiederholen.“ So wird die Vorsitzende des Aktionsbündnis Patientensicherheit im Artikel der Sächsischen Zeitung vom 9.3. zitiert.

Zum Artikel

 

Der Podcast über Behandlungsfehler, auf den im Artikel Bezug genommen wird, ist hier zu hören.

Februar 2023

In der Folge „Ich war’s nicht – Fehler in der Medizin“ des Podcast für Tabu-Themen von der medizinischen Fakultät der TU Dresden und Sächsische.de ist die Vorsitzende des Aktionsbündnis Patientensicherheit Dr. Ruth Hecker eine der drei Expertinnen, die die Fragen beantwortet, die zu diesem Thema die Redaktion erreicht haben. Zu hören hier

Februar 2023

Im G+G-Rundruf äußern sich jeden Monat Politiker, Wissenschaftler sowie Vertreter der Gesundheitsbranche zu aktuellen Themen der Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Thema dieses Mal: Wie kann eine Krankenhausreform die Patientensicherheit verbessern? 

Zu den Statements, unter anderem von Dr. Ruth Hecker, Vorsitzende des Aktionsbündnis Patientensicherheit.

Februar 2023

In „Management & Krankenhaus“ ist ein Bericht über die Forderung des Aktionsbündnis Patientensicherheit nach hauptamtlichen       Verantwortlichen für Patientensicherheit erschienen.

Februar 2023

Gesundheitsstadt Berlin weist auf die Publikation des Aktionsbündnis Patientensicherheit zu Gesundheitsapps hin: Darin gibt das APS Hinweise, worauf man bei der Verwendung von Gesundheits-Apps besonders achten sollten und welche Vorteile und Risiken durch die Nutzung entstehen können.

Gesundheitsstadt Berlin

Januar 2023

Am 19. Januar 2023 stellte das Aktionsbündnis Patientensicherheit gemeinsam mit den Partnern der Studie die Ergebnisse der KhaSiMiR 21-Krankenhausstudie vor.

Medien-Veröffentlichungen dazu:

Tagesspiegel Background

Health & Care Management

Ärzteblatt

Ärzteblatt Hintergrundbericht

Generalanzeiger Bonn

Ärzte Zeitung

F&W

Newsletter G+G Update

Gerechte Gesundheit

Der medizinische Sachverständige

Januar 2023
Am 9. Januar ab 15h auf WDR 5 war die Vorsitzende Dr. Ruth Hecker zu Gast im Studio bei „Quarks – Wissen im Gespräch“ zum Thema „Wie bereite ich mich auf den Arztbesuch vor?“
Oktober 2022
Missstände im Gesundheitswesen – Alarmstufe Rot, und wo sollte man für Verbesserungen ansetzen – das war Thema bei „Volle Kanne“, mit der Vorsitzenden Dr. Ruth Hecker als Expertin. Es sei Mut erforderlich, um wirklich etwas im System zu verändern, sagte Hecker. Mögliche Lösung sei, dass Anreize durch Qualität und sichere Patientenverorgung gegeben werden – so genanntes „Pay for Performance“. Kostentreiber wie Überversorgung, Doppeluntersuchungen, unnötige Operationen sollten nicht durch Anreize unterstützt werden.

Volle Kanne-Beitrag ZDF (a´b Min. 3:56)

Oktober 2022
In Medical Tribune ist ein Interview mit dem Generalsekretär des Aktionsbündnis Patientensicherheit Prof. Dr. Reinhard Strametz über das „Second-Victim-Phänomen: Wenn Ärzte von ihrer Arbeit traumatisiert sind“ erschienen.

Oktober 2022

Im Deutschen Ärzteblatt berichtet die Redakteurin Mirjam Martin über die Fakten zu Medikationssicherheit im Zuge des Fokusthemas „Sichere Medikation“ beim Welttag der Patientensicherheit 2022.

September 2022

Rund um den Welttag der Patientensicherheit (17.9.) berichteten zahlreiche Medien über Patientensicherheit, vor allem über das diesjährige Fokusthema „Sichere Medikation“.
Die Pressekonferenz des Aktionsbündnis Patientensicherheit zum Welttag der Patientensicherheit fand am 14.9. statt und ist hier aufgezeichnet.

Berliner Zeitung

Tagesspiegel Background

ÄrzteZeitung

Ärzteblatt

Gerechte Gesundheit

ZDF Volle Kanne

September 2022

„Sichere Medikation“ lautete das Motto des Welttags der Patientensicherheit 2022. Das Aktionsbündnis Patientensicherheit bündelte Informationen dazu und klärte auf, was wichtig ist – was „Bunte“ und „Bunte Special Gesundheit“ aufgriffen für mehr Patientensicherheit.

Bunte

Bunte Gesundheit

September 2022

In der Aktionswoche, in der der Welttag der Patientensicherheit (17.9.) gefeiert wird, steht das Thema Patientensicherheit und Sichere Medikation im Fokus. Auch in der medialen Welt der Gesundheitsmedien.

f&w führen und wirtschaften im Krankenhaus Titelthema Patientensicherheitim September (=Patientensicherheitsmonat).

Link zum Video von Webtvcampus gefragt“(Interview mit Dr. Andrea Liekweg aus der AG AMTS beim Aktionsbündnis Patientensicherheit.)

August 2022

Die BAGSO Service Gesellschaft hat eine Broschüre zum Thema „Impfen als Vorsorge für ein gesundes Älterwerden“ erstellt. Auf der Seite 6 trägt das Aktionsbündnis Patientensicherheit mit einem Statement der Vorsitzenden Dr. Ruth Hecker bei.

 

„Impfen ist Vorsorge und Vorsorge ist die beste Form
der Patientensicherheit. Impfen hilft Erkrankungen zu
verhindern, insbesondere schwere Krankheitsverläufe.“

Dr. med. Ruth Hecker,
Vorsitzende des Aktionsbündnis Patientensicherheit

 

zur publikation

Juli 2022

In der f&w vom Juli erschien ein Einblick in erinnerungswürdige Momente aus einem „Einstellungsgespräch“ von der Vorsitzenden des Aktionsbündnis Patientensicherheit, Dr. Ruth Hecker.

Juli 2022

In der Juli-Ausgabe von „Krankenhauspharmazie“ erschien die Berichterstattung über den Deutschen Preis für Patientensicherheit 2022.

Juli 2022

Den Welttag der Patientensicherheit und das Motto sowie den Aufruf zum Mitmachen veröffentlichten zahlreiche Medien. Zum Beispiel:

Deutsches Ärzteblatt

DAZ Online

krankenhaus-it.dE

Juni 2022

Im Magazin Health & Care Management ist der Beitrag „Topthema – Systemresilienz – Priorität: Sicherheitskultur“ von Dr. Ruth Hecker für das Aktionsbündnis Patientensicherheit auf Seite 22-25 erschienen.

 

ganzen Artikel lesen

 

 

Mai 2022

Im General-Anzeiger Lüchow-Dannenberg ist ein redaktioneller Hinweis auf eine Info von ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände – und Aktionsbündnis Patientensicherheit über wichtige Vorsichtsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Arzneimitteltherapie von Frauen im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt hin.

Aufklärung Patientensicherheit schwangerschaft

Mai 2022

„Die Schwester/Der Pfleger“ stellt den neuen Lernzielkatalog des Aktionsbündnis Patientensicherheit vor.

Mai 2022

Der Ärztenachrichtendienst berichtete von der APS-Jahrestagung.

Artikel lesen

Mai 2022

Medienveröffentlichungen zu den Gewinnern des Deutschen Preises für Patientensicherheit

Podcast Deutsche Apotheker Zeitung

DAZ

Pharmazeutische Zeitung

HCM Magazin

kma Online

ABDA

Ärztekammer Niedersachsen

Qualitaetskliniken.de

Mai 2022

Die ÄrzteZeitung nahm am APS-Pressefrühstück im Vorfeld der APS-Jahrestagung teil und berichtete über die Botschaften und Inhalte der Jahrestagung.

APS-Chefin fordert „Mut und Ehrlichkeit“ im Umgang mit Fehlern ÄrzteZeitung

Link zum Online-Artikel

Mai 2022

f&w berichtet über die APS-Botschaften anlässlich der Jahrestagung, am 12. Mai startet, und weist auf die Verleihung des Deutschen Preises für Patientensicherheit hin.

Mai 2022

Aus dem G+G-Gesundheit+Gesellschaft Update (AOK-Forum für Politik, Praxis und Wissenschaft) vom 10. Mai über die APS-Botschaften anlässlich der Jahrestagung, die am 12. und 13. Mai in Berlin stattfindet.

 

Mai 2022

Die Presseagentur Gesundheit weist auf die APS-Jahrestagung hin.

OPG 

Rückblick auf das APS-Pressefrühstück:

Presseveröffentlichung

Mai 2022

In der f&w-Ausgabe vom Mai erläutert die APS-Vorsitzende Dr. Ruth Hecker in einem Autorenbeitrag „Globaler Aktionsplan Patientensicherheit. Vermeidbare Schäden verringern.“ den Globalen Aktionsplan Patientensicherheit 2021-2030 der WHO.

Artikel Online

 

April 2022

Im Magazin „Kompaktder Landespflegekammer Rheinland-Pfalz schreibt die Vorsitzende des Aktionsbündnis Patientensicherheit, Dr. Ruth Hecker, einen Gastkommentar zu Medikationsfehlern. „Sichere Medikation“ ist dieses Jahr auch das Thema beim Welttag der Patientensicherheit. Siehe Seite 11.

 

Magazin Kompakt 

 

In „Eltern nimmt die APS-Vorsitzende Dr. Ruth Hecker auf die Frage Bezug, wie es um die Patientensicherheit bei Geburten steht, wenn immer mehr Kliniken schließen und dadurch weitere Wege entstehen.

April 2022

In der Ausgabe des +3 Magazins von Ende April, die als Beilage in der Süddeutschen Zeitung erschienen ist, kommt zu der Frage „Wie verbessern wir das Gesundheitssystem?“ auch Dr. Ruth Hecker im Namen des Aktionsbündnisses Patientensicherheit zu Wort. Den Beitrag finden Sie auf Seite 20.

Das E-Paper finden Sie unter diesem Link:

März 2022

Ende März als Beilage in Focus erschien „Der Patient im Mittelpunkt – Zukunft Gesundheitsversorgung und Patientensicherheit“ von Mediaplanet. 

Zum APS-Artikel

zur gesamten Online-Ausgabe

März 2022

Innerhalb der Kampagne „Der Patient im Mittelpunkt – Zukunft Gesundheitsversorgung und Patientensicherheit“ von Mediaplanet (erscheint unter anderem Ende März als Beilage im Focus) weist die Redaktion auch auf die APS-Jahrestagung hin:

Hinweis APS-Jahrestagung

März 2022

Der Redakteur im Ressort „Innovation+Digitales“ der WirtschaftsWoche befragte Expert:innen aus dem Gesundheitswesen zu digitalen Gesundheitsanwendungen. So auch die Vorsitzende des Aktionsbündnis Patientensicherheit Dr. Ruth Hecker.

Auszug aus dem Artikel:

Unter den zugelassenen Anwendungen finden sich bislang vor allem solche, die auf Verhaltensänderungen abzielen: Schlafstörungen, Übergewicht, Alkoholsucht. Das liegt zum einen daran, dass der Gesetzgeber bei den ersten Apps auf Rezept keine allzu großen Risiken eingehen wollte. Zum anderen daran, dass es für die Therapie nicht viel mehr braucht als eine stete Anleitung und Erinnerung. Um sich etwa das Rauchen abzugewöhnen, müssen Patienten ihre Routinen ändern. „Das lässt sich gut über verhaltenstherapeutische Ansätze mit einer App steuern“, sagt Ruth Hecker, Vorsitzende des Aktionsbündnisses Patientensicherheit.

WIWO – Gesundheits-Apps auf Rezept Was taugt die Technik wirklich

März 2022

In der März-Ausgabe von „Berliner Ärzt:innen“ der Ärztekammer Berlin stellt die Redaktion die neue Patienteninformation vom Aktionsbündnis Patientensicherheit vor: „Infektionen vermeiden – aber wie“.

Berliner Ärzt:innen März

(siehe Seite 7)

März 2022

Zum Frauentag ist die Broschüre der Rosa-Luxemburg-Stiftung „Aus Sorge kämpfen – Von Krankenhausstreiks, Sicherheit von Patient*innen und guter Geburt“ erschienen. APS:👉„Warum die Sicherheit von Patient*innen gefährdet ist, wenn Personal im Krankenhaus fehlt“ von der Vorsitzenden Dr. Ruth Hecker. https://rosalux.de/publikation/id

ZUM APS-Artikel

März 2022

Der Kompass Branchentrends von brother führte ein Interview mit Dr. Ruth Hecker über Patientensicherheit, wie sich die Corona-Krise im Kontext von Patientensicherheit auswirkt und was Deutschland noch umsetzen sollte, damit wir größtmögliche Patientensicherheit erzielen.

Interview

Februar 2022

Das Niedersächsische Ärzteblatt weist auf Seite 25 auf die APS SEVer-Liste hin:

Zum Artikel

Januar 2022

Die Ärztekammer Niedersachsen berichtet im Patientensicherheit-Newsletter des 1. Quartals 2022 über einige der Aktivitäten des Aktionsbündnis Patientensicherheit

ÄKN Neuigkeiten Patientensicherheit

Februar 2022

Mitte Februar beginnt im Fall von Pfleger Niels Högel (auch Todespfleger genannt) der Prozess gegen Vorgesetzte und Kollegen. Dazu recherchierte Weser-Kurier zum Thema Sicherheitsnetz in Krankenhäusern und befragte auch das Aktionsbündnis Patientensicherheit.

Beitrag lesen

Januar 2022

In Das Krankenhaus (Print) geht es in der Januar-Ausgabe auch um Klinisches Risikomanagement in einem Artikel von Vorstandsmitglied Dr. Peter Gausmann. Darin weist Gausmann auch auf die „SEVer“-Liste hin. Das an das englische Wort „safer“ angelehnte Akronym bedeutet: „Schwerwiegende Ereignisse, die wir sicher verhindern wollen.“ Zur „SEVer“-Liste

Artikel aus Das Krankenhaus

Januar 2022

kma Klinik Management Aktuell hat in seiner Januar 2022-Ausgabe das Titelthema „Sicherheitskultur“. Mit Einordnung des Themas von Dr. Ruth Hecker.

Titelthema KMA

Januar 2022

Damit die Anzeichen von Sepsis in der deutschen Gesamtbevölkerung erkannt werden, hat das Aktionsbündnis Patientensicherheit #DeutschlandErkenntSepsis initiiert und auch regionale Medien weisen mehr und mehr auf Sepsis hin.

Tag 24

Januar 2022

Im Apotheken-Kundenmagazin „My Life Senioren“geht es in der ersten Ausgabe des Jahres auch um Patientensicherheit, mit Einschätzungen der APS-Vorsitzenden Dr. Ruth Hecker und inklusive 5 Tipps: „Selbst aktiv werden. Das können Klinikpatienten tun“.

My life senioren Artikel Patientensicherheit

Dezember 2021

Im Second Victims-Podcast von ERNST geht es um die Unterstützung von Angehörigen der Gesundheitsberufe, wenn etwas schief läuft. Diese Podcast Episode ist mit APS-Generalsekretär Prof. Dr. Reinhard Strametz.

Zur Podcast-Episode

Dezember 2021

Petra Blumenberg aus dem Vorstand des Aktionsbündnis Patientensicherheit nahm kurz vor Weihnachten 2021 als Referentin an der Pressekonferenz der Barmer Berlin/Brandenburg zum Thema: Warum Krankenhausinfektionen seit Ausbruch der Corona-Pandemie zugenommen haben. Ergebnisse des Barmer-Krankenhausreports. teil. Petra Blumenberg ist beim Aktionsbündnis Patientensicherheit Expertin für Pflege und stellte dar, warum es unter den aktuellen Umständen zu diesen Infektionen kommt. Stichworte: Pflegemangel, Ausbleiben von Hygienemaßnahmen wegen der Konzentration auf andere Brennpunkte. Sie betonte: Wichtig ist, die Ergebnisse genau anzusehen, offen über Fehler zu sprechen und aus ihnen zu lernen, um Sicherheit künftig zu erhöhen.

nd

Dezember 2021

Woran erkennen Patient:innen bei Gesundheits-Apps gute Qualität?, fragt „MyLife“, Kundenmagazin der Apotheken. Im Artikel weist die Redaktion auch auf die Checkliste des Aktionsbündnis Patientensicherheit hin.

My Life Artikel Lesen

Dezember 2021

Die Marburger Bund Zeitung weist auf die APS-SEVer-Liste hin.

(12.11., Seite 14)

Dezember 2021

Viele Kliniken befinden sich im November/Dezember 2021 im Notfallmodus und müssen planbare Eingriffe aussetzen. Aber was ist verschiebbar? Antworten gab auch die Vorsitzende des Aktionsbündnis Patientensicherheit, Dr. Ruth Hecker im Interview mit „Welt“.

Artikel Welt+

Artikel als PDF

Dezember 2021

In der ZS erschien als Beilage das +3-Magazin, unter anderem mit dem Thema „Was ist die Zukunft von Antibiotika?“ – An die Vorsitzende des Aktionsbündnis Patientensicherheit ging die Frage: Was muss für die Zukunft von Antibiotika im Hinblick auf Patientensicherheit beachtet werden? Siehe Seite 19

+3 Magazin SZ-Beilage

Februar 2021

Dr. Ruth Hecker, Vorsitzende des Aktionsbündnisses Patientensicherheit, war im Gespräch mit Richard Overödder, Sector Manager
Health Care, und Johanna  Hilgen, Manager Public Sector Consulting, beide KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Artikel Speak Up!

Dezember 2021

<span