Es ist wichtig zu wissen, welche Medikamente man wofür einnimmt, und wie man diese genau anwendet.
Die APS-Arbeitsgruppe AMTS (Arzneimitteltherapiesicherheit) hat den Gesprächsleitfaden „5 Fragen, wenn es um Ihre Medikamente geht“entwickelt, mit dem sich Patientinnen und Patienten auf das nächste Gespräch über Ihre Medikamente in der Arztpraxis, in der Apotheke oder im Krankenhaus vorbereiten können.
Download der Patienteninformation
Gedruckte Exemplare können (solange der Vorrat reicht) in der APS-Geschäftsstelle angefragt werden.
Informationen für Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen
Mit dieser Broschüre möchten wir Sie darüber informieren, was Infektionen eigentlich sind und wie sie in der ambulanten Versorgung (z.B. in Arztpraxen oder bei Hausbesuchen) vermieden werden können.
Gedruckte Exemplare können (solange der Vorrat reicht) in kleinen Mengen in der APS-Geschäftsstelle angefragt werden.
Sepsis ist ein Notfall, frühzeitiges Erkennen und Behandeln rettet Leben!
Diese Publikation verfolgt das Ziel, sowohl die Sensibilität für Sepsis zu erhöhen, als auch über das Krankheitsbild, seine Ursachen, Symptome, Behandlungs- und Präventionsmöglichkeiten aufzuklären.
DOWNLOAD TRANSLATIONS IN
Gedruckte Exemplare der deutschen Fassung können (solange der Vorrat reicht) in der APS-Geschäftsstelle angefragt werden.
Diese Checkliste soll Sie bei der Verwendung von Gesundheits-Apps unterstützen. Die Broschüre gibt Hinweise, worauf Sie bei der Verwendung von Gesundheits-Apps besonders achten sollten und welche Vorteile und Risiken durch die Nutzung entstehen können.
Die Kurzfassung fasst in „Checkboxen“ die wichtigsten Aspekte der ausführlichen Broschüre zusammen.
Gemeinsam konzeptioniert mit Patientenvertretern und Selbsthilfegruppen.
2. Auflage, August 2018
Inhalt:
Druckexemplare können (so lange der Vorrat reicht) in der APS-Geschäftsstelle per E-Mail an
info@aps-ev.de kostenfrei bestellt werden (max. 30 Stück). Für höhere Auflagen stellen wir Ihnen gerne nachfolgend die Druckdaten zur Verfügung.
Dieser Patienten-Leitfaden entstand im Rahmen eines öffentlich geförderten APS-Projektes für den Einsatz in deutschen Krankenhäusern.
Irren ist menschlich, Fehler passieren. Richtig ist auch: mehrere Augenpaare sehen mehr als zwei.
Als Patienten nehmen Sie sensible Unregelmäßigkeiten oder Fehler in Ihrer Behandlung wahr. Ihr Wissen leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit Ihrer eigenen Behandlung.
Diese Broschüre erläutert neben den Sicherheitsmaßnahmen der Krankenhäuser, wie genau Sie sich als Patient aktiv beteiligen können. Erläuterungen zu bestimmten Behandlungen und Untersuchungen, Checklisten und Formulierungshilfen unterstützen Sie dabei.
In diesem Informationsblatt erfahren Sie, wie eine Thrombose entsteht und was die möglichen Anzeichen sind, damit Sie im Ernstfall schnell behandelt werden können. Sie erfahren auch, wie Sie mithelfen können, einer Thrombose durch Bewegung vorzubeugen.
Die Broschüre steht dank Unterstützung durch die TK als Druckversion zur Verfügung und kann in limitierter Auflage (max. 50 Stück) per E-Mail an info@aps-ev.de bestellt werden.
Für den Druck in höherer Auflage steht hier die DRUCKFAHNE kostenfrei zur Verfügung:
171106 POSTER Thrombose vorbeugen
Druckexemplare können (so lange der Vorrat reicht) in der APS-Geschäftsstelle per E-Mail an
info@aps-ev.de kostenfrei bestellt werden (max. 30 Stück). Für höhere Auflagen stellen wir Ihnen gerne nachfolgend die Druckdaten zur Verfügung.
Ergänzend zu der Broschüre wurde außerdem ein POSTER erstellt, dass hier im DIN A2-Format zum eigenständigen Ausdruck zur Verfügung steht.
Patienteninformationen zu multiresistenten Erregern (MRE) gibt es inzwischen in verschiedener Form, aber es gibt wenig Informationen zu den Krankenhausinfektionen – durch empfindliche oder resistente Erreger – die vor allem verhindert werden sollten. Diese Broschüre gibt Ihnen auf der Basis der neueren Erkenntnisse Tipps, Informationen und Hintergrundwissen, wie Sie als Patient/in oder Angehörige/r selbst einen Beitrag zur Vermeidung von Krankenhausinfektionen leisten können.
In deutschen Krankenhäusern kommt es jährlich zu schätzungsweise 80.000 bis 180.000 vermeidbaren Krankenhausinfektionen, von denen 1.500 bis 4.500 tödlich enden.
Wesentliche Maßnahmen zur Vermeidung dieser Infektionen müssen Krankenhäuser und Arztpraxen treffen. Aber auch Sie selbst und Ihre Angehörigen können sich vor vermeidbaren Infektionen während des Krankenhausaufenthaltes schützen.
Diese Broschüre gibt es auch in „leichter Sprache“.
Druckexemplare können (so lange der Vorrat reicht) in der APS-Geschäftsstelle per E-Mail an
info@aps-ev.de kostenfrei bestellt werden (max. 30 Stück). Für höhere Auflagen stellen wir Ihnen gerne nachfolgend die Druckdaten zur Verfügung.
Gedruckte Exemplare können (solange der Vorrat reicht) in der APS-Geschäftsstelle angefragt werden.
Je mehr Sie sich an den Entscheidungen, die Ihre Behandlung betreffen, beteiligen, desto sicherer wird Ihre Behandlung im Rahmen Ihres stationären Aufenthaltes. Die Hinweise dieser Broschüre sollen Sie dabei unterstützen.
Druckexemplare können (so lange der Vorrat reicht) in der APS-Geschäftsstelle per E-Mail an
info@aps-ev.de kostenfrei bestellt werden (max. 30 Stück). Für höhere Auflagen stellen wir Ihnennachfolgend gerne nachfolgend die Druckdaten zur Verfügung.