11. APS Jahrestagung am 14./15. April 2016 in Berlin

Patientensicherheit kann man lernen – Wie kommt das Wissen in die Praxis?

Download Vorträge APS-Jahrestagung

 

APS-Plenum

 

Patientensicherheits-Indikatoren zur qualitätsorientierten Versorgungssteuerung – was erwartet uns und wie stellen wir uns darauf ein?

Moderation: Dr. Stephan Balling, Bibliomed Verlag, Melsungen

Was erwartet uns? Instrumente zur Umsetzung

Dr. Christof Veit, Leiter IQTIG, Berlin

Download

 

Worauf müssen wir uns einstellen?

Statement aus Sicht der DKG: Dr. Michael Philippi, Vizepräsident der DKG, Ismaning

Statement aus Sicht des AOK–Bundesverbandes: Dr. Sabine Richard, AOK –Bundesverband Berlin

Download

 

Statement aus Sicht der verfassten Ärzteschaft: Dr. Ulrich Zorn, Bundesärztekammer, Berlin

Download

 

CIRS-Plenum

 

CIRS (erfolgreich) implementieren und betreiben – Aktuelle APS-Empfehlung und Richtlinien

Moderation: Martin Meilwes, GRB Gesellschaft für Risiko-Beratung mbH, Detmold

CIRS erfolgreich implementieren und betreiben – Vorstellung der aktualisierten APS-Handlungsempfehlung

Dr. M. Cartes, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover / APS, Berlin

Download

 

Implementierung von Berichts- und Lernsystemen (CIRS): Einflussfaktoren und Outcome-Messung

S. Kuske, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf

Neue Richtlinien des G-BA zu Qualitätsmanagement und CIRS (QM-RL und üFMS-B): Was kommt da auf die Krankenhäuser zu?

Dr. D. Voit, Deutsche Krankenhausgesellschaft, Berlin

Download

 

WS 1

CIRS-Forum

CIRS im Nachbarland

Moderation: Dr. Barbara Hoffmann, APS, Berlin

 

Nicht nur Insellösungen – CIRS in der Inselgruppe AG, Schweiz

Helmut Paula, Inselspital, Universitätsspital Bern, Schweiz

Download

 

Erfahrungsbericht zu CIRS aus einem österreichischen Krankenhaus: Zell am See

Karin Foidl, Tauernkliniken GmbH, Zell am See, Österreich

Download

 

WS 2

Preisträger 2015: Deutscher Preis für Patientensicherheit und Preis für Patientensicherheit in der Medizintechnik: Was wurde aus den Projekten?

Moderation: Dr. Christian Thomeczek, APS / ÄZQ, Berlin

 

Risikomanagement Dekubitus und Sturz an der Charité Universitätsmedizin Berlin

A. Hauss, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin

Download

 

Verbesserung der Versorgungsqualität Frühgeborener durch intrinsisch motiviertes, videogestütztes Fehlermanagement

Prof. Dr. M. Rüdiger, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus an der TU Dresden, Dresden

Download

 

Asklepios CIRS-Netz -Einrichtungsübergreifendes Lernen aus Fehlern“ – Aufbau und Evaluation eines bundesweiten CIRS-Netzwerkes in den Asklepios Kliniken

R. Heuzeroth, Asklepios Kliniken GmbH, Hamburg

Download

 

simparteam – Mehr als ein Notfalltraining für geburtshilfliche Teams

Prof. Dr. Ch. Scholz, Universitätsklinikum Ulm

Download

 

Individualisierte drei-dimensionale (3D) Online-Dosisverifikation in der intensitätsmodulierten Strahlentherapie zur Steigerung der Patientensicherheit

J. Thölking, Mannheim

Download

 

Prospektiv nutzergerechte Softwaregestaltung in integrierten OP-Sälen

A.-M. von Saucken, Technische Universität Berlin, Berlin

 

Vermeidung postoperativer Wundinfektionen bei Sectio Caesarea (Kaiserschnitt) im Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz – Ein umfassender und interdisziplinärer Ansatz

Ch. Jezek, BARMHERZIGE BRÜDER KONVENTHOSPITAL LINZ, Österreich

 

WS 3

Den Notfall frühzeitig erkennen: Patientensicherheit in der Notfallversorgung

Moderation: Martin Meilwes, GRB Gesellschaft für Risiko-Beratung mbH, Detmold

Download

 

Notrufabfrage und Patientensicherheit – wo drückt der Schuh? (Redaktionsgruppe „Leitstelle“)

M. Bartels, Gemeinsame Leitstelle Friesland-Wilhelmshaven, Wilhelmshaven / A. Hackstein, Kooperative Regionalleitstelle Nord und Fachverband Leitstellen e.V., Harrislee

 

Gute Notfallversorgung beginnt mit dem Transport in das richtige Krankenhaus. Wer stellt das wie sicher (Redaktionsgruppe „Das richtige Krankenhaus“)

Dr. H. Marung, Institut für Rettungs- und Notfallmedizin (IRuN), Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel
Download

 

Notfallfrüherkennung und -therapie: Verbesserung der Laienschulung oder mehr Training für Profis?

Prof. Dr. P. Sefrin, agbn – Arbeitsgemeinschaft der in Bayern tätigen Notärzte, Würzburg
Download

 

WS 4

Qualitätsförderung und Patientensicherheit: Formen des Lernens und des Austauschs in der vertragsärztlichen Versorgung

Moderation: Dr. Constanze Lessing, KBV, Berlin
Download

 

Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement als Basis für Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung

A. Kintrup, KVWL, Dortmund

Download

 

QEP und Mein PraxisCheck – praktische Hilfen für die praxiseigene Standortbestimmung und Weiterentwicklung

S. Foerster, KBV, Berlin
Download

 

Qualitätszirkel und Peer Review als freiwillige Qualitätsinitiativen von Vertragsärzten und Vertragspsychotherapeuten

I. Quasdorf, KBV, Berlin
Download

 

Peer Review Patientensicherheit in der Arztpraxis – teamübergreifend, praxisübergreifend, fachübergreifend, selbstbestimmt – ein Pilotprojekt

Dr. A. Siggelkow, Ärztekammer Niedersachsen, Hannover
Download

 

WS 5
Patientensicherheit und erfolgreiche Versicherungsverhandlungen – Welche Informationen erwarten Haftpflichtversicherer?

Moderation: Dr. Heidemarie Haeske-Seeberg, Sana Kliniken AG, Ismaning

 

Was erwarten Haftpflichtversicherer?

M. Klocke, Ecclesia Versicherungsdienst GmbH, Detmold

 

Wie kann man die Erwartungen erfüllen: Beispiel Sana Kliniken AG

Dr. H. Haeske-Seeberg, Sana Kliniken AG, Ismaning / APS, Berlin
Download

 

Wie kann man die Erwartungen erfüllen: Beispiel Kliniken der Stadt Köln

C. Thüsing, Kliniken der Stadt Köln gGmbH, Köln
Download

 

WS 6
CIRS-Forum
Was tun mit CIRS Meldungen? – Die richtige Analyse für den richtigen Fall

Moderation: Prof. Dr. Reinhard Strametz, Hochschule RheinMain/Wiesbaden Business School, Wiesbaden und
S. Eschkötter, St. Franziskus-Hospital Münster, Münster
Download

 

Das APS-Risikomanagement-Modell

Prof. R. Strametz, Hochschule RheinMain, Wiesbaden

 

 Die Risikomanagement-Grundsätze

Dr. U. Debacher, Asklepios, Hamburg

 

WS 7
Patientensicherheit auf europäischer und internationaler Ebene – aktuelle Entwicklungen und Lernen für die Praxis

Moderation: MRin Bettina Godschalk, BMG, Berlin

 

 Sicht der Ärztekammer Berlin / des APS

S. Barth, Ärztekammer Berlin, Berlin
Download

 

Sicht der GKV

J. Eisenbarth, GKV Spitzenverband, Berlin
Download

 

Sicht des Projektnehmers IfPS (für PaSQ und High 5’s)

Dr. A. Hammer, IfPS, Bonn
Download

 

Sicht des BMG

MRin B. Godschalk, BMG, Berlin
Download

 

WS 8
Verstehen – Verständnis – erfolgreiche Konzepte zur Patientenkommunikation

Moderation: Dr. Olga Frank, Stiftung Patientensicherheit, Zürich, Schweiz

 

Videodolmetschen 24 h / Tag an 365 Tagen im Jahr – ein Projekt der Österreichischen Plattform Patientensicherheit

Dr. M. Kletecka-Pulver, Plattform für Patientensicherheit, Wien, Österreich
Download

 

Verständigungsproblem im Gesundheitswesen – interkulturelles Dolmetschen vor Ort und per Telefon

M. Baehler, Bundesamt für Gesundheit, Programm Migration und Gesundheit, Schweiz
Download

 

Kommunikationsbarrieren in der Arzneimittelberatung von fremdsprachigen Kunden in der Apotheke

Prof. D. Schwappach, Stiftung Patientensicherheit Schweiz, Zürich, Schweiz
Download

 

Notfalldaten auf der elektronischen Gesundheitskarte

Dr. J. Schenkel, Bundesärztekammer
Download

 

WS 09
Aus Fehlern lernen – Benötigen wir dazu ein zentrales Behandlungsfehlerregister in Deutschland?

Moderation: Johannes Jaklin, Marsh Medical und PD Dr. Max Skorning, MDS

 

Zentrales Behandlungsfehlerregister – Aktueller Stand in Deutschland und im Ausland

A. Meyer, Helios Kliniken GmbH, Berlin
Download

 

Welchen Beitrag zur Verkehrssicherheit leistet die Verkehrsunfall-Datenbank? – Was kann die Medizin daraus lernen?

Dr. U. Schmucker, AUC – Akademie der Unfallchirurgie GmbH, München
Download

 

Zentrales Behandlungsfehlerregister für Deutschland – ein Statement aus der Politik

M. Klein-Schmeink, MdB, Bündnis 90/DIE GRÜNEN, Berlin

 

Lernen aus Fehlern – die Perspektive der Versicherungswirtschaft

N. Hellberg, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V., Berlin
Download

 

WS 10
Einweisung von Medizinprodukten 1

Moderation: Stephan Feifel, Noordhoff Health Deutschland GmbH/Prof. Dr.-Ing. Uvo M. Hölscher, Fachhochschule Münster

 

Situation von MP-Einweisungen

Dipl.-Ing. D. Jahn, medfacilities Betrieb gmbH, Köln
Download

 

Befragung zur Einweisungssituation in Deutschland

Dr. Siegfried Breitling, Medtronic GmbH, Meerbusch
Download

 

Wissensdefizite nach unzureichenden Einweisungen

R. Hilgemann, Fachhochschule Münster
Download

 

WS 12
CIRS-Forum

Einrichtungsübergreifende Berichts- und Lernsysteme stellen sich vor

Moderation: Reiner Heuzeroth, Asklepios Kliniken GmbH, Hamburg

 

Erfahrungsbericht aus dem CIRS-Bayern – CIRS für den präklinischen Bereich

Dr. T. Etti, Rettungsdienstbereich Regensburg, Regensburg

 

CIRS-NRW: Gemeinsames Lernen aus Fehlern – sektorenübergreifend und flächendeckend organisiert

R. Färber, Krankenhausgesellschaft NRW, Düsseldorf

 

Bericht aus einem weiteren einrichtungsübergreifenden CIRS

Dr. Markus Rall; InPASS, Reutlingen
Download

 

WS 13
Infektionsprävention

Moderation: Prof. Dr. Matthias Herrmann, Universitätsklinikum des Saarlandes, Saarbrücken

 

 Maßnahmen im APS zur Infektionsprävention

H. François-Kettner, APS, Berlin

 

Download

 

Verbesserung der Hände Compliance – die Aktion Saubere Hände

K. Bunte-Schönberger, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin
Download

 

Im Keim erstickt – Regionales Netzwerk zum Umgang mit MRE

Dr. U.- H. Dobermann, Universitätsklinikum Jena, Jena
Download

 

WS 14
AG „Mindestanforderungen an klinische Risikomanagementsysteme im Krankenhaus und deren Methoden“ –  Sachstand der Arbeit und Präsentation der Kerninhalte

Dr. Heidemarie Haeske-Seeberg, Sana Kliniken AG, Ismaning
Download

 

WS 16
Wege zu mehr Patientensicherheit mit dem Lernzielkatalog des APS.

Wie können für die Patientensicherheit notwendige Kompetenzen in den Ausbildungen der Gesundheitsberufe vermittelt werden?

Dr. Alexander Euteneier, Euteneier Consulting GmbH, Herrsching und Dr. Barbara Hoffmann, APS, Berlin

 

WS 17
Statusbestimmung Klinisches Risikomanagement mit dem „GQMG-Assessment-Tool zum klinischen Risikomanagement®“ Ein Instrument zur Bewertung des Entwicklungsstandes des klinischen Risikomanagements

Moderation: Dr. Kyra Schneider, Universitätsklinikum Frankfurt, Frankfurt / Dr. Christa Welling, St. Agnes-Hospital Bocholt – Klinikum Westmünsterland, Bocholt

 

WS 18
Notwendigkeit einer gesetzlichen Anpassung von Schadensersatzregelungen bei Arzneimittelschäden

Moderation: Jürgen Malzahn, AOK Bundesverband, Berlin

 

Vioxx® – Entscheidung des BGH zur Auslegung des AMG und deren Auswirkungen für die betroffenen Patienten in Deutschland im Vergleich zum Schadensersatzmanagement in den USA

RA J. F. Heynemann, Kanzlei für Medizinrecht, Berlin
Download

 

Abstrakter Fehlerbegriff im Hinblick auf Medizinprodukte – EUGH-Urteil vom 06.03.2015 und dessen Folgen für den Patientenschutz

RA S. Hemmerich, Hagen
Download

 

Anpassungsnotwendigkeiten beim Regress im Arzneimittelrecht

RA Anja Mertens, AOK-Bundesverband, Berlin
Download

 

WS 19
Innovative Lehrkonzepte zur Patientensicherheit

Moderation: Rainer Gaupp, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg

Lehrkonzepte zur Patientensicherheit in der betrieblichen Bildung

A. van Vegten, USZ, Zürich, Schweiz
Download

 

Stellenwert der Patientensimulation für die Lehre der Patientensicherheit

B. Sandmeyer, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement – INM
Download

 

Verankerung von Patientensicherheit im medizinischen Curriculum: Herausforderungen und Spielräume

Dr. S. Hoffmann, Institut für Patientensicherheit der Universität Bonn
Download

 

Möglichkeiten und Grenzen von E-Learnings zur Patientensicherheit

R. Gaupp, Universität Freiburg, Freiburg
Download

 

WS 20
Kompetenzentwicklung von Gesundheitsfachpersonal im Kontext des Lebenslangen Lernens (KeGL): Akademische Weiterbildung für Gesundheitsfachberufe zur Optimierung einer patientenzentrierten Versorgung

Moderation: Stefanie Kortekamp, Hochschule Osnabrück, Osnabrück

 

Rose – das lernende Gesundheitssystem in der Region Osnabrück-Emsland im Rahmen des Gesundheitscampus Osnabrück

N. Egbert / Stefanie Kortekamp, Hochschule Osnabrück, Osnabrück

 

Lehr- und Weiterbildungsempfehlungen in der Pflegeinformatik – Erste Schritte in der Entwicklung eines Zertifikatsstudiums Gesundheits- und Medizininformatik

N. Egbert, Hochschule Osnabrück, Osnabrück

 

Lehr- und Weiterbildungsempfehlungen zur Patientensicherheit – Erste Schritte in der Entwicklung eines multidisziplinären Zertifikatsstudiums Patientensicherheitsmanagement

S. Kortekamp, Hochschule Osnabrück, Osnabrück
Download

 

Zertifikatsintegrierte Würdigung gesamtheitlicher Kompetenzen im Gesundheitsbereich – ein Prototyp

H. Thiele, Hochschule Osnabrück, Osnabrück

 

WS 21
Einweisung von Medizinprodukten 2

Moderation: Dipl.-Ing. Dirk Jahn, medfacilities Betrieb GmbH, Köln

 

Ist e-Learning die Lösung?

S. Feifel, Noordhoff Health Deutschland GmbH, Berlin
Download

 

Entwurf der Handlungsempfehlung des APS: Einweisung von Medizinprodukten

Prof. Dr.-Ing. U. Hölscher, Fachhochschule Münster, Münster
Download

 

WS 23
Freie Vorträge

Moderation: Dr. Christian Thomeczek, APS / ÄZQ, Berlin

 

Welchen Nutzen haben Handlungsempfehlungen im klinischen Risikomanagement?

A. Fengler, medilox GmbH, Korschenbroich

 

Sicherheitskultur in Mitarbeiterbefragungen messen

K. Stahl, Picker Institut Deutschland gGmbH, Hamburg
Download

 

Patientensicherheit in der psychiatrischen Versorgung in der Schweiz – Bestandsaufnahme und Handlungsplan

Dr. A. Mascherek, Stiftung Patientensicherheit Schweiz, Zürich, Schweiz
Download

 

Patientensicherheit in der Langzeitpflege – Fragestellungen und Herausforderungen

A. Niederhauser, M. Füglister, Stiftung Patientensicherheit Schweiz, Zürich, Schweiz
Download

 

Weiterentwicklung des KTQ-Zertifizierungsverfahrens mit dem Schwerpunkt Patientensicherheit

C. Thüsing, Qualitäts- und klinisches Risikomanagement, Kliniken der Stadt Köln gGmbH

 

Risikomanagement in der vertragsärztlichen Versorgung – eine empirische Untersuchung in Arztpraxen in Westfalen-Lippe

M. Buchmann, KVWL, Dortmund

 

WS 24
Freie Vorträge

Moderation: Prof. Dr. Christoph Scholz, Universitätsklinikum Ulm, Ulm / APS, Berlin

 

Aufbau einer lernenden Organisation zur Stärkung der Patientensicherheit

A. Euteneier, Akademie für klinisches Risikomanagement, Euteneier Consulting GmbH

 

Arbeitsbedingungen, Sicherheitskultur und Patientensicherheit – Erste Ergebnisse der WorkSafeMed-Studie

Dr. A. Hammer, Institut für Patientensicherheit, Universitätsklinikum Bonn
Download

 

„Wissen schafft Sicherheit“ – Unterrichtsfach „Patientensicherheit“ als fester Baustein in der Erstausbildung am Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Hamburg und an der Asklepios Medical School

R. Heuzeroth, Konzernbereich Qualität, Asklepios Kliniken GmbH, Hamburg
Download

 

Qualitätsmessung – weniger Dokumentation ist mehr? Die Translation von Wissen in die Praxis.

Dr. T. Petzold, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden,
Dresden
Download

 

Patientensicherheit als Thema der Pflegeausbildung – internationale Anregungen

Dr. Y. Lehmann / M. Ewers, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Charité – Universitätsmedizin
Berlin

 

„Zu Hause, das ist eine ganz andere Sicherheit“ – Sichtweisen von beatmeten Patienten in der häuslichen Versorgung

C. Schaepe, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Charité Universitätsmedizin Berlin
Download

 

WS 25
Handover-Training für Medizinstudierende und Jungapprobierte – Entwicklung von Lehrmodulen und Prüfungskonzepten

Moderation: Dr. Sasa Sopka, AIXTRA Trainingszentrum, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen

 

WS 26
Public Reporting als ein Instrument zur Steigerung der Patientensicherheit?

Moderation: Prof. Dr. Uwe Sander, AG Public Reporting, Hochschule Hannover

Einführung: Public Reporting für die Patientensicherheit

Prof. Dr. U. Sander, C. Patzelt, F. Taheri, AG-Public Reporting Hochschule Hannover, Hannover

 

Der Einfluss von online Patientenbewertungen auf die Patientenversorgung

Prof. Dr. M. Emmert, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg
Download

 

Übereinstimmung der Bewertungsergebnisse von Krankenhäusern auf Krankenhausbewertungsportalen

J. Hogk, Hochschule Hannover, Hannover
Download

 

Verständlichkeit von Patientensicherheitsindikatoren: Das Beispiel der risikoadjustierten Mortalität

B. Kolb, Hochschule Hannover, Hannover

 

Verbesserung der Patientensicherheit durch Public Reporting im Portal Qualitätskliniken.de

Ch. Lautner, 4QD – Qualitätskliniken.de GmbH

 

WS 27
Personalausstattung und Patientensicherheit im Krankenhaus

Moderation: Sabine Girts, Bundesverband Pflegemanagement, Berlin

 

Erkenntnisse zur Pflegepersonalausstattung in Deutschland – wird das KHSG die Wende einleiten?

Prof. Dr. M. Simon, Hochschule Hannover, Hannover
Download

 

Bundle- Intervention zur Reduktion von Beatmungspneumonien und Gefäßkatheterassoziierten Sepsen

B. Weidenstraß, Universitätsklinikum Düsseldorf
Download

 

Was tun trotz knapper Personalausstattung?

Ch. Dahlmann, S. Langer, Universitätsklinikum Essen
Download

 

WS 28
Alle Gesundheitseinrichtungen sind betroffen: Umstellung der Luer-Schlauchverbinder

Moderation: Ralf Jörg Erdmann, UAG „Kleinlumige Schlauchverbinder“ des APS

Download

 

Situation: Verwechselung von LUER Verbindern

PD Dr. D. Kubulus, Universitätsklinikum Saarland, Homburg
Download

 

Wie stellt man um: Erfahrungsbericht aus England

J. Roeper, Fachhochschule Münster, Münster
Download

 

Handlungsempfehlung zur Umstellung

Marc von Pawlowski, Fresenius Kabi AG, Langenhagen

 

WS 29
CIRS-Forum
Integration von CIRS ins Risikomanagement und in den klinischen Alltag

Moderation: Dr. Barbara Hoffmann, Ärztekammer Berlin / APS, Berlin

 

Vertraulich statt anonym: CIRS in der Uniklinik Köln

Dr. Th. Groß, Universitätsklinikum Köln (AöR), Köln

 

Integration von CIRS und anderen Bausteinen des klinischen Risikomanagements,
Schnittstelle von CIRS zum kRM – Beispiel und Erfahrungsbericht

Y. Werner, Kliniken der Stadt Köln gGmbH, Köln

 

Schnittstellen im Fokus – eine Kampagne als Instrument in CIRS

Dr. B. Hoffmann, Ärztekammer Berlin, Berlin
Download

 

Durch fokussiertes Reporting die Meldebereitschaft im CIRS erhöhen

S. Huckels-Baumgart, Institut für Patientensicherheit der Universität Bonn, Bonn

 

WS 30
Stand und Weiterentwicklung des klinischen Risikomanagements in Deutschland

Moderation: Hardy Müller, Geschäftsführer Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V., APS
Stand des klinischen Risikomanagements in Deutschland
F. McDermott, Institut für Patientensicherheit der Universität Bonn, Bonn
Download

 

Mindest-Anforderungen an klinische Risikomanagement-System im Krankenhaus – Anforderungen des G-BA

Dr. H. Haeske-Seeberg, APS Arbeitsgruppe Mindeststandards
Download

 

Der Innovations-Fonds: Erwartungen und Hoffnungen zur Förderung von Untersuchungen zum Stand des klinischen Risikomanagements

Dr. A. Meusch, Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen, Hamburg
Download

 

WS 31
Patientensicherheitsindikatoren: Methodik, Güte, Ergebnisse

Moderation: Prof. Dr. Max Geraedts, Institut für Gesundheitssystemforschung der Universität

 

Methodische Güte von Patientensicherheitsindikatoren

S. Kuske, Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie/ Deutsches Diabetes Zentrum, Heinrich-Heine-Universität und Fliedner Fachhochschule, Düsseldorf

 

Longitudinale Analyse der OECD-Patientensicherheitsindikatoren

Prof. Dr. S. Drösler, Hochschule Niederrhein, Krefeld

 

Longitudinale Analyse der Patientensicherheitsindikatoren der akutstationären Versorgung in Deutschland

R. Kraska & M. Geraedts, Institut für Gesundheitssystemforschung der Universität Witten/
Herdecke, Witten
Download

 

WS 32
Umsetzung und Evaluation der Handlungsempfehlung AMTS im Krankenhaus

Moderation: Dr. Hanna Seidling und Dr. Andrea Liekweg, APS-AG AMTS

Simone Melzer, UKE, Hamburg
Dr. R. Lenssen, Uniklinikum Köln / AG AMTS

 

WS 33
CIRS-Forum
Methoden und Instrumente für das Lernen aus Fehlern

Moderation: Manuela Bruns, COMCURA, Beelitz-Heilstätten

Fehlerketten als neuer Analyseansatz von CIRS-Berichten am Beispiel von Medikationsfehlern

S. Huckels-Baumgart, Institut für Patientensicherheit der Universität Bonn
Download

 

Datenanalyse von zugrunde liegenden Faktoren aus dem Ereignismeldesystem pasis zum Verständnis von Fehlermechanismen in der Medizin

E. Stricker, TüPaSS, Universitätsklinik Tübingen

 

Fallanalysen und Peer Reviews für die Schadensfallanalyse kombinieren

B. Jahn, Sana Kliniken AG, Ismaning
Download

 

WS 35
Sektorale Versorgung – Herausforderungen und Lösungsansätze für die Infektionsprävention in Altenpflegeeinrichtungen

Moderation: Judith Hammerschmidt, Institut für Patientensicherheit, Bonn
C. Rösing, Institut für Hygiene und öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn
J. Hammerschmidt, Institut für Patientensicherheit, Bonn

 

WS 36
Deutscher Preis für Patientensicherheit 2016 – Die 5 Bestplatzierten

Moderation: Prof. Dr. Hartmut Siebert, APS, Berlin

 

Patient Blood Management

Dr. D. Fischer, Universitätsklinikum Frankfurt

Download

 

Demenz-Delir-Management am KEH

E. Schlauß, Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge gGmbH

Download

 

Sicherheit im Notfall – ein interdisziplinäres, innerklinisches Notfallmanagement zur Erhöhung der Patientensicherheit

Prof. Dr. M. Hübler, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden
Download

 

Leitliniengerechte Therapie und Patientensicherheit durch softwaregestützte checklistenbasierte Notfallversorgung mit Hilfe eines Telenotarztsystems

PD Dr. S. Beckers, Uniklinik RWTH Aachen
Download

 

Wenn Schweigen gefährlich ist: „Speaking Up“ bei Sicherheitsbedenken“

Prof. Dr. D. Schwappach, Stiftung Patientensicherheit Schweiz
Download

 

 

WS 37
„Das kleine 1×1 der Patientensicherheit – Einführung in den Risikomanagementprozess für Kliniker“

Moderation: Prof. Rainer Röhrig, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

 

QUALITÄTSARENA/SPEAKER´S CORNER

 

Nutzen des bundeseinheitlichen Medikationsplans: Vorbereitung zum bundesweiten Rollout

Dr. Gunther Hellmann, HellmannConsult, Erlangen

Download

 

Beratung zu Hygiene und Medizinprodukteaufbereitung in der ambulanten Versorgung auf Grundlage des Infektionsschutzgesetzes und des Medizinproduktegesetzes / Sicherheitskultur im ambulanten Sektor – Das leistet die KVWL

Anke Westerberg, KVWL, Dortmund

Download

 

Beschwerdemanagement als Teil des klinischen Risikomanagements

Susanne Eschkötter, St. Franziskus-Hospital GmbH, Münster

Download

 

Shift from Teaching to Learning – Patientensicherheit als Lerninhalt in Hochschulen

Dr. Beatrice Moreno, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin

Download

 

Ist die systematische, prospektive Risikoanalyse zu komplex? – PRIME – Ein Lösungsansatz

Thomas Schrader, Katharina Löwe, Eberhard Beck, Technische Hochschule Brandenburg Fachbereich Informatik und Medien, Fachbereich Technik, Magdeburg

Download

 

Vorstellung des Projektes: Planen und Erstellen einer Online-Plattform zum E-Learning „Schlafatmungsstörungen“

Reinhard Wagner, Arbeitskreis Schlafapnoe Niedersächsischer Selbsthilfegruppen e.V., Wilhelmshaven / Normen Niebuhr, quatraCare Gesundheitsakademie Hamburg gGmbH

Download

 

Praktische Umsetzung der Handlungsempfehlungen des APS zur Arzneimitteltherapiesicherheit durch eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe im Städtischen Klinikum Wolfenbüttel

Christiane Lange, Städtische Klinikum Wolfenbüttel gGmbH, Wolfenbüttel

Download

 

Das Krankenhaus-CIRS-Netz Deutschland als Modell für einrichtungsübergreifendes CIRS

Romy Schadewitz, ÄZQ, Berlin

Download

 

Entwicklung, Implementierung und Evaluation einer komplexen Intervention zur Verbesserung der Patientensicherheit (KOMPAS)

Julia Dinius, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Download

 

Transformationale Führung und Teamarbeit

Mareen Brösterhaus, Institut für Patientensicherheit, Universität Bonn

Download

 

Sicherer Umgang mit Medizinprodukten – wie kann die Medizintechnik unterstützen?

Heike Meier, Sana MTSZ GmbH, Stuttgart

Download

 

Risiken aus Beschwerden erkennen

Dr. Heidemarie Haeske-Seeberg, Sana Klinken AG, Ismaning / APS, Berlin

Download

 

Identifikation der kognitiven und perzeptuellen Anforderungen auf der Intensivstation: Eine Beobachtungsstudie

PD Dr. Kathrin Lange, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bonn

Download

 

Zeitoptimierte Fallübermittlung im Rahmen des Ausbruchsmanagements – Ein gewichtiges Argument für den Smart-Care-Home-Einsatz im Pflegeheim

Dr. Beatrice Moreno, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin

Download

 

Vernetzte Arzneimitteltherapiesicherheit mit dem elektronischen Medikationsplan in Rheinland-Pfalz

Dr. Claudia Mildner, Inga Ulmer, Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Download

 

Änderungen der Produktinformation als korrektive Maßnahme bei Implantaten und Instrumenten für die Knochenchirurgie

Miriam Nowak, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bonn

Download

 

Wie kommt das Wissen in die Praxis? Fehlervermeidung im Rahmen ambulanter Versorgung durch IT-Unterstützung im Arztinformationssystem

Frank Schmalfuß, gevko GmbH

Download